|
Beiträge
zur Geographie
|
|
|
Mit den Beiträgen zur Geographie
auf dieser Webseite versuche ich, einen kreativen, künstlerischen und
phantasievollen Umgang mit den Strukturen und Dynamiken, die sich auf der
Erde abspielen, aufzuzeigen. Nur marginal haben diese Beiträge einen wissenschaftlichen
Bezug, aber immer vermitteln sie einen neuen Blickwinkel auf die Erde, wie
sie Gott geschaffen hat oder sie weiterentwickelt werden könnte. Viele Beiträge werden mit
Landkarten dargestellt. In der Rubrik «Landkarten» sind jene Beiträge, die in
der Karte selbst erklärt werden. |
Weiteres in den persönlichen Webseiten: |
Wie zentral ist eine Eisenbahn-Station in seinem
Verkehrsnetz? Diese Frage wird hier mit der Anzahl der Nachbarstationen (bis
zum fünften Grad) beantwortet und graphisch dargestellt. |
|
|
|
Der öffentliche Verkehr von Gelterkinden und
Umgebung in einem ausführlichen Liniennetz. Liniennetze anderer
Zusammenhänge. |
|
|
Karten und Kartogramme zum
Eisenbahn- und Strassenverkehr Übersichtliche Darstellung der Qualität der
Schweizer Bahnhöfe, der Nonstop-Verbindungen im Schweizer Eisenbahnverkehr
oder der Strassennummern Europas |
|
Ein Mass für die die Industrialisierung einer
Landschaft ist die Anzahl Eisenbahn-Brücken. In dieser Liste werden die
Flüsse gezeigt, die durch die am stärksten industrialisierten Gebiete
fliessen. |
|
|
Wann ist ein Tal ein Tal? Wie viele Ketten hat das
Jura-Gebirge? Wie kann man eine Insel definieren? Usw. |
|
|
Welcher Tunnel war zu welcher Zeit der Längste?
Welche Schweizer Gemeinde hat die höchste Durchschnittshöhe? Usw. |
|
|
Höhenbetrachtungen
(Intermontane Relationen) Wie weit herum ist ein bestimmter Berg der höchste?
Wie sind die Höhen über die Schweiz verteilt? Welche orographische Bedeutung
haben die Pässe? |
|
|
|
Die Landschaften in den Landkarten dieser Rubrik
sind abgeändert oder frei erfunden. Dennoch geben Sie Einblicke in die
Regelmässigkeiten von Landschaften oder anderen geographischen Strukturen und
lassen Rückschlüsse auf reale Landschaften zu. |
|
Beschreibungen
über eine gesuchte Landschaft, die einer anderen täuschend ähnlich formuliert
sind. Eine Herausforderung für Kenner! |
|
|
Monopoly als Live-Spiel und Rate-Spiele zu Inseln,
Städten und Ortsnamen. Einige können auch als Gruppen-Quiz eingesetzt
werden. |
|
|
Material für den Geographie-Unterricht Für interessierte Geo-Lehrpersonen |
|
|
Die Weiterentwicklung von Schul- und
Hausatlanten Ein wissenschaftlicher Beitrag zur Atlas-Forschung. |
|