Grosses
SBB-Monopoly-Spiel
Datum: Samstag, Zeit: 9:00
Uhr bis 17:55 Uhr
§1. Spielbereich: Schweizer Eisenbahnnetz im
Bereich Basel-Biel-Bern-Luzern-Arth-Goldau-Zürich-Eglisau-Basel. (siehe Karte)
§2. Gruppen: 3-6 Gruppen zu 2-4 Personen mit GA oder Tageskarte
(für Halbtaxinhaber)
Gruppenausrüstung: mindestens ein Natel, 2 Würfel,
Schreibzeug, Dieses Dokument (Spielanleitung, SMS-Codes, 10 Kanzlei-Karten, 10
Chance-Karten und Schreibpapier), Kursbuch
§3. Start: Um 9:00 Uhr an einem beliebigen Bahnhof oder
irgendwo unterwegs im Zug.
§4. Bewegung: Mit dem öffentlichen Eisenbahn-Verkehr. Also nicht
mit Bussen oder Trams. Kaufen kann man Bahnhöfe oder Zugshaltestellen (keine
Tramhaltestellen). Achtung: In diesem Spiel gelten die Linien der BLT
(Tramlinien 10 und 11 in Basel) als Tram und nicht als Eisenbahn.
§4.1 Es ist nicht erlaubt von einem Bahnhof zu einem
anderen zu laufen oder sonstige Verkehrsmittel zu benutzen.
§4.2 Zugzwang: Wenn man an einem Bahnhof aussteigt, muss man
innerhalb der nächsten 29 Minuten den nächsten Zug nehmen (Fahrplanzeit). Hat
es keinen Zug innerhalb der nächsten 29 Minuten, so ist man gezwungen den
nächsten fahrenden Zug zu nehmen.
§4.3 Ab 12:30 Uhr gelten zusätzliche Regeln: Um 12:30 Uhr
wird das erste Mal gewürfelt.
§4.4 Würfelzahlen 1-5: Bei einer 1 muss man sofort
(auf dem schnellsten Weg) zum nächsten Bahnhof (derjenige der gemäss Fahrplan
am schnellsten erreicht werden kann) mit der Würfelziel-Nummer 1 (Sissach,
Biel, Wolhusen und Immensee) fahren.
Dasselbe gilt mit den Würfelzahlen 2, 3, 4 und 5. Auch
wenn man zu einem Würfelziel unterwegs ist, darf man kaufen (es gelten alle
Regeln auch).
§4.5 Man muss schon vor Ablauf der 60 Minuten würfeln, um
die Reiseroute planen zu können (evt. bleibt man am Ziel im gleichen Zug
sitzen, der Zug muss aber schon am Würfelziel halten). Beim Erreichen des
Würfelzielbahnhofs muss man auf dem schnellsten Weg das neue Würfelziel (bei
einer 1,2,3,4 oder 5) anpeilen.
§4.6 Hat man den nächsten Bahnhof einer Würfelzielgruppe
schon einmal anfahren müssen, muss man eben den am zweitschnellsten
erreichbaren Bahnhof dieser Würfelzahl anfahren.
Wenn alle Würfelziel-Bahnhöfe einer Würfelzahl
angepeilt wurden, gilt diese Würfelzahl wie eine 6 (also 60 Minuten Freiheit).
§4.5 Würfelzahl 6: Bei einer 6 darf man sich 60
Minuten lang frei bewegen. Man muss schon vor Ablauf der 60 Minuten würfeln, um
die Reiseroute planen zu können (evt. bleibt man am Ziel im gleichen Zug
sitzen). Nach den 60 Minuten muss man dann auf dem schnellsten Weg das neue
Würfelziel (bei einer 1,2,3,4 oder 5) anpeilen.
Würfelzahl-Bahnhöfe:
Zahl 1: Sissach, Biel, Wolhusen, Immensee
Zahl 2: Wohlen, Oerlikon, Herzogenbuchsee, Konolfingen
Zahl 3: Rheinfelden, Koblenz, Niederbipp, Emmenbrücke
Zahl 4: Laufen, Brugg, Reiden, Affoltern am Albis
Zahl 5: Moutier, Suhr, Dietikon, Zollikofen
Zahl 6: frei für 60 Minuten
§5 Spiel-Ende: Sieger ist die Gruppe, die noch als einzige Geld
hat; oder die Gruppe, die um 17:55 Uhr am meisten Kapital besitzt. Das Kapital
errechnet sich so:
► Alles Bargeld +
► Die Kaufwerte der gekauften Bahnhöfe,
Strecken, Tunnels, Häuser und Hotels +
► Die Anzahl vollständiger
Anfangsbuchstaben-Gruppen (3 Bahnhöfe mit gleichem
Anfangsbuchstaben im Besitz) mal 2000.-
= Summe Kapital
§6 Finanzen: Der Verlauf des Kapitals wird von jeder Gruppe auf
einer Liste schriftlich geführt (keine Noten).
Startkapital: 20'000.-
Honorar: 4000.- jede volle Stunde (Bsp. um 10:00
Uhr kann man sich 4000.-
gutschreiben,
dann wieder um 11:00 Uhr…
Wenn
der Zug, in dem man sitzt, nach Fahrplan auf die Minute 00 in
einem Bahnhof
ankommt oder auf die Minute 00 abfährt,
bekommt man
8000.- Honorar)
Schulden: Gelangt das Kapital einer Gruppe ins
Negative (auch nach dem
Verpfänden
von Häusern und Bahnhöfen) so hat sie verloren.
§7 Kaufen von Bahnhöfen: Wenn man sich
an einem Bahnhof befindet (vorbeifahren zählt nicht, jedoch wenn der Zug gerade
an einem Bahnhof hält) und dieser Bahnhof noch von keiner Gruppe gekauft wurde,
kann die Gruppe diesen Bahnhof kaufen. Man muss sich für den Kauf entscheiden,
solange man sich noch im Bahnhof befindet.
§7.1 Gehört der Bahnhof schon einer Gruppe, so muss man
Gebühr bezahlen.
§7.2 Wenn zwei Gruppen mit dem selben Zug an einem Bahnhof
ankommen, den sie kaufen möchten, oder zur gleichen Minute sich entscheiden ihn
zu kaufen; würfeln beide Gruppen, wer die höhere Zahl hat, darf kaufen.
§7.3 Gekaufte Bahnhöfe können in unbebautem Zustand unter
den Gruppen weiterverkauft werden (keine Hinfahrt mehr nötig). Auch bebaute
Bahnhöfe können weiterverkauft werden, die Häuser und Hotels sind aber nur
wirksam, wenn auch die neuen Besitzer den Bahnhof in eine Buchstabengruppe
einreihen können.
§8 Bauen: Wenn eine Gruppe drei Bahnhöfe besitzt, die den
selben Anfangsbuchstaben haben (es gilt die Ortschaftsbezeichung, siehe Liste
unten), so darf sie zu beliebigem Zeitpunkt von beliebigen Orten aus auf diesen
drei Bahnhöfen bauen.
§8.1 Kauft die Gruppe später einen vierten Bahnhof mit
demselben Anfangsbuchstaben, so gehört der vierte bereits zu einer neuen
Baugruppe und kann erst bebaut werden, wenn auch ein fünfter und sechster
Bahnhof mit diesem Anfangsbuchstaben gekauft sind.
§9 Preise:
§9.1 Kaufen: IC-Bahnhof: 4000.- Ausnahme: Olten: 1000.- (wie ein
Regionalbahnhof)
Schnellzugbahnhof:
2000.-
Regionalbahnhof:
1000.-
§9.1 Bauen: 1 Haus
entspricht dem Kaufpreis des Bahnhofs. 1 Hotel entspricht 5 Häusern
(Bsp.
Auf IC-Bahnhof 1 Haus bauen kostet, 4000.-,
auf IC-Bahnhof 1 Hotel bauen kostet 20'000.-)
§9.3 Gebühren: unbebaut 1
Haus 2 Häuser 3 Häuser 4 Häuser Hotel
1/4 1 2,5 3 4 5mal den Kaufpreis
des Bahnhofs
(Bsp. Die Gebühr für einen
fremden, unbebauten Regionalbahnhof ist
250.- / Die Gebühr für
einen Schnellzugbahnhof mit 2 Häusern ist 5000.-)
§10 Pfänden: Wenn das
Bargeld nicht mehr ausreicht um eine unfreiwillige Zahlung zu tätigen, können
Häuser, Hotels und Bahnhöfe oder andere Besitzungen verpfändet werden, in dem
man sie sperrt und sich die Hälfte des Kaufpreises gutschreibt. Der Bahnhof
oder diese Häuser bleiben im eigenen Besitz, verlangen aber keine Gebühren. Bei
Spiel-Ende haben sie den halben Kaufwert. Gepfändete Objekte können jederzeit
für die Hälfte des Kaufpreises zurückgefändet werden.
§11
Gebühren-Strecken: Folgende 4 Strecken kann man zu 4000.- kaufen:
Delémont-Laufen
Olten-Aarau
Brugg-Baden
Luzern-Rotkreuz
§11.1 Kaufen von
Gebühren-Strecken: Wenn man eine dieser Strecken fährt (die erwähnten
Bahnhöfe müssen nicht Halte sein, es dürfen zusätzliche Halte dazwischen sein)
und diese Gebühren-Strecke noch von keiner Gruppe gekauft wurde, kann die
Gruppe diese Gebühren-Strecke kaufen.
§11.2 Gehört die
Gebühren-Strecke schon einer Gruppe, so muss man Gebühr bezahlen.
Gebühren: 500.- wenn die Besitzer-Gruppe nur eine
Gebühren-Strecke besitzt.
1000.-
wenn die Besitzer-Gruppe zwei Gebühren-Strecke besitzt.
2000.-
wenn die Besitzer-Gruppe drei Gebühren-Strecke besitzt.
4000.-
wenn die Besitzer-Gruppe vier Gebühren-Strecke besitzt.
§12 Gebühren-Tunnels: Folgende 2 Tunnels kann man zu
3000.- kaufen:
Hauenstein
(Gelterkinden/Tecknau-Olten, IC
Basel-Olten oder IC Basel-Zürich)
Heitersberg
(Lenzburg-Killwangen/Zürich, IC Olten-Zürich, IC Bern-Zürich oder IC
Basel-Zürich)
§12.1 Kaufen von
Gebühren-Tunnels: Wenn man durch einen dieser Tunnels fährt
(Haltebahnhöfe egal) und dieser Gebühren-Tunnel noch von keiner Gruppe gekauft
wurde, kann die Gruppe diesen Gebühren-Tunnel kaufen.
§12.2 Gehört der Gebühren-Tunnel schon einer Gruppe, so
muss man Gebühr bezahlen.
Gebühren: Mit zwei Würfeln würfeln:
80.- mal die gewürfelte Zahl, wenn die Besitzer-Gruppe
nur einen Tunnel besitzt
200.- mal die gewürfelte Zahl, wenn die
Besitzer-Gruppe zwei Tunnels besitzt
§13 Information: Geschieht ein
Kauf, eine Bau-Tätigkeit oder eine Zahlung gemäss den nachfolgenden Regeln, so
sind mit einem Rund-SMS jeweils alle anderen Gruppen zu informieren. Bei
Gebühren-Zahlungen muss man nur der Empfänger-Gruppe ein SMS senden. Die
Benachrichtigung dürfen nicht mehr als 10 Minuten vor oder nach dem Ereignis
erfolgen. Kauf-Nachrichten, die mehr als 10 Minuten im voraus erfolgen sind
ungültig. Kauf-Nachrichten, die mehr als 10 Minuten zu spät erfolgen werden mit
10% für den freien Parkplatz behaftet, bei Gebührenzahlungs-Nachrichten mit 10%
für den Besitzer.
§14 Kanzlei: Jede Gruppe führt
einen gemischelten Stapel von 10 verdeckten Kanzlei-Karten mit. Jedesmal, wenn
ein Kontrolleur die Billete der Gruppe sehen will, wird eine Kanzlei-Karte
gezogen und ausgeführt (man darf die Kontrolle nicht provozieren oder umgehen).
Sind alle Karten aufgebraucht, so wird der Stapel neu gemischelt und wiederverwendet. Die Kanzlei-Karten enthalten mehrheitlich positive Ereignisse, damit
soll zur Fahrt in Schnellzügen animiert werden
§15 Chance: Jede Gruppe
führt einen gemischelten Stapel von 10 verdeckten Chance-Karten mit. Jedesmal,
wenn man aussteigt, und sich ein Abgang zu einer Personenunterführung auf der
Höhe des Wagons, aus dem man ausgestiegen ist, liegt, wird eine Chance-Karte
gezogen. Man darf nach Einfahrt der Lokomotive in den Bahnhof den Wagen nicht
mehr wechseln.
§16 Steuern:
§16.1 Macht der Zug,
in dem man sitzt, einen nicht planmässigen Halt (Stillstand), so sind 4000.-
Steuern in den „freien Parkplatz“ zu bezahlen. Bei einem zweiten unplanmässigen
Halt im gleichen Zug muss wiederum bezahlt werden.
§16.2 Ist in dem
Wagen, in den man eingestiegen kein Abteil (Zweierabteile gelten auch) ganz
frei, so sind 2000.- Steuern in den „freien Parkplatz“ zu bezahlen. Es ist
erlaubt erste Klasse zu fahren, wenn man will.
§17 Gefängnis: Hat der Zug,
in dem man sitzt, eine Ankunftsverspätung von 5 min oder mehr, so kommt man ins
Gefängnis. Das bedeutet, dass man an diesem Ort bleiben muss bis man aus dem
Gefängnis ist. Aus dem Gefängnis kommt man entweder durch Zahlung von 1000.- in
den „freien Parkplatz“, durch Abgabe einer entsprechenden Kanzlei- oder
Chance-Karte oder nach einer halben Stunde. Auch wenn man im Gefängnis ist kann
man Gebühren kassieren. Pro Zug kann man nur einmal ins Gefängnis kommen.
(keine
Mitteilung nötig, wenn nicht in den „freien Parkplatz“ bezahlt wird)
§18 Freier
Parkplatz: Alle Zahlungen von Kanzlei-Karten, Chance-Karten, Steuern oder
Gefängnis-Zahlungen kommen auf das Konto „freier Parkplatz“. Jede Gruppe führt
dieses Konto schriftlich fort.
§18.1 Leeren des
Parkplatzes: Jedesmal wenn man beim Umsteigen in einen Zug einsteigt, darf man
mit zwei Würfeln würfeln; hat man die Summe 5, darf man sich den Betrag aus dem
Parkplatz gutschreiben.
§19 Kurzbegriffe für die SMS-Kommunikation im SBB-Monopoly-Spiel
Damit man weniger tippen muss und doch die
Kommunikation gelingt, führen wir ein paar Abkürzungen ein.
Bitte SMS jeweils an alle mitspielenden Gruppen senden
(bei Kauf, Bauen, Parkplatz, Gebühren-Zahlungen).
Bei Unklarheiten kann auch angerufen werden.
Im Text zuerst die eigene Gruppen-Nummer mit einer Zahl angeben, danach die Aktion mit einem Buchstabencode angeben. Wenn es sich um
kaufen oder bauen handelt muss auch angegeben werden
um welche Zeit (auf die Minute genau) der Kauf oder
der Entschluss des Bauens stattgefunden hat, denn das tippen und versenden des
SMS führt zu einer Verzögerung (gültig für das Spiel ist der Zeitpunkt, an dem
der Beschluss zum kaufen oder bauen gefällt wurde). Zum Schluss noch den
betroffenen Bahnhof ausschreiben
1: Wir
sind die Gruppe 1
2: Wir
sind die Gruppe 2
K: Wir
kaufen
8.25 Die
Aktion (kaufen oder bauen) hat um 8:25 Uhr stattgefunden
(und
ist auch auf diese Zeit rechtskräftig)
Bern: Wir
sind gerade in Bern (Beispiel)
B: Wir
bezahlen an die Besitzer-Gruppe folgende Gebühr
V: Wir
verpfänden
H Wir
bauen ein Haus in
HH Wir
bauen; wir haben nun total zwei Häuser in
HHH Wir
bauen; wir haben nun total drei Häuser in
HHHH Wir
bauen; wir haben nun total vier Häuser in
Hotel Wir
bauen; wir haben nun total ein Hotel in
P: Wie
bezahlen in den „freien Parkplatz“
P total: im
„freien Parkplatz“ sind nach unserer Berechnung jetzt
P leer: Wir
haben gerade den „freien Parkplatz geleert“
Beispiele
SMS-Text: Bedeutung:
„2K 9.10 Aarau“ Wir
sind die Gruppe 2 und kauften um 9:10 Uhr Aarau
(und
ziehen uns 4000.- vom Kapital ab)
„4 Aarau B 1000“ Wir
sind die Gruppe 4, sind in Aarau und bezahlen den Besitzern
(Gruppe
2) 1000.- Gebühr (unbebaut)
„2 10.32 HH Aarau H Attiswil HHH Aesch“
Wir
sind die Gruppe 2 und bauen. Ab 10:32 Uhr stehen in Aarau zwei
Häuser,
in Attiswil ein Haus und in Aesch drei
Häuser
(Nur aktueller Stand der Häuser angeben, nicht wie viele
dazugekommen
sind)
„3P 1000 P total 5500“
Wir
sind die Gruppe 3 und bezahlen 1000.- in den freien
Parkplatz,
es sind nach unserer Berechnung nun 5500.- im freien Parkplatz
Karte
Kanzlei-Kärtchen zum ausdrucken, ausschneiden und mitnehmen
Kanzlei Austritt aus dem Gefängnis ohne Verzögerung
oder Zahlung (Karte kann aufbewahrt werden) (keine Mitteilung nötig) |
Kanzlei Sie
haben Geburtstag. Jede
Gruppe zahlt Ihnen 1000.- (bitte
allen mitteilen) |
Kanzlei Spitalrechnung. Bezahlen
Sie 1000.- in den „freien Parkplatz“ (bitte
allen mitteilen) |
Kanzlei Die
Bank hat sich geirrt. Sie
erhalten 2000.- (keine
Mitteilung nötig) |
Kanzlei Sie
sind politisch beliebt. Den
nächsten Bahnhof, den Sie kaufen, erhalten Sie gratis |
Kanzlei Erbschaft.
Sie erhalten 2000.- (keine
Mitteilung nötig) |
Kanzlei Strassenreparatur Bezahlen Sie 800.- pro Haus und 2300.- pro Hotel
in den „freien Parkplatz“ (bitte allen mitteilen) |
Kanzlei Freiheit vor dem Würfelziel Wenn Sie würfeln um
das vorgegeben Ziel zu erfahren, und die Zahl Ihnen nicht passt, können Sie
die Zahl mit dieser Karte in ein 6 umwandeln (nur einmal). Diese
Karte kann aufbewahrt und zu einem beliebigen Zeitpunkt eingesetzt werden. |
Kanzlei Verhaftung. Sie kommen ins Gefängnis;
Gegenkarte einlösen oder 1000.- bezahlen (freier Parkplatz) oder bei nächsten
Halt aussteigen (Gefängnis-Regeln) |
Kanzlei Lotteriegewinn.
Sie erhalten 2000.- (keine
Mitteilung nötig) |
Chance-Kärtchen zum
Ausdrucken, Ausschneiden und Mitnehmen
Chance Bahn-Gebühren.
Fahren Sie weiter
wie Sie wollen, aber schauen Sie nach, welches die nächstgelegenste
Gebühren-Strecke ist. Es ist die doppelte Gebühr zu bezahlen, falls diese
Gebühren-Strecke schon einer Gruppe gehört. Gehört diese Gebühren-Strecke
noch niemanden, können Sie sie jetzt kaufen. |
Chance Sofort
aus dem Gefängnis (Karte
kann aufbewahrt werden) (keine
Mitteilung nötig) |
Chance Sie
machen ein Fest. Spenden
Sie jeder Gruppe 1000.- (bitte
allen mitteilen) |
Chance Freiheit
vor dem Würfelziel Wenn Sie würfeln um das vorgegeben Ziel zu
erfahren, und die Zahl Ihnen nicht passt, können Sie die Zahl mit dieser
Karte in ein 6 umwandeln (nur einmal). Diese Karte kann aufbewahrt und zu einem
beliebigen Zeitpunkt eingesetzt werden. |
Chance Polizeibusse. Bezahlen
Sie 300.- in den freien Parkplatz (bitte
allen mitteilen) |
Chance Gebäude-Reparatur-Kosten: Bezahlen Sie 500.- pro Haus und 2000.- pro
Hotel in den freien Parkplatz (bitte allen mitteilen) |
Chance Erbschaft. Sie
erhalten 2000.- (keine
Mitteilung nötig) |
Chance Dividenden.
Sie
erhalten 1000.- von der Bank (keine
Mitteilung nötig) |
Chance Die
Bank hat sich geirrt. Sie
erhalten 4000.- (keine
Mitteilung nötig) |
Chance Steuerrückvergütung. Sie
erhalten 400.- (keine
Mitteilung nötig) |
Finanzprotokoll
Gruppe: .........................................................................................................................
Bitte jeweils
eintragen, wie hoch der aktuelle Kontostand ist.
▪ 20'000 (Start)
▪ ........... (Uhrzeit: ........ Ereignis: .....................)
▪ ...........
▪ ...........
▪ ...........
Schlussabrechnung:
Bargeld +
Kaufwerte Bahnhöfe, Häuser, sonstiges
+ Bonus (Baugruppen mal 2000.-)
................ +
.....................
...................
................... + .......................... =
.................
Wenn ein
Bahnhofsname ein Doppelname ist, so steht die genauere Ortsbezeichnung vorne.
Pro Dorf/Stadt steht der Dorf/Stadtname nur einmal vorne.
Es gelten also
folgende Bahnhöfe (Schreibweise beachten).
Bahnhof |
AARAU |
Aarburg-Oftringen |
Aarwangen |
Adliswil |
Aefligen |
Aesch |
Affoltern (Zürich) |
Affoltern am Albis |
Affoltern-Weier |
Alpenblick
(Cham) |
Altmarkt |
Altstätten (Zürich) |
Ammannsegg |
ARTH-GOLDAU |
Attiswil |
Ausweiche (Suhr) |
Baar |
Baden |
Baldegg |
Ballwil |
Balsthal |
Bannwil |
BASEL SBB |
Baseltor
(Solothurn) |
Bätterkinden |
Bei den Weihern |
Beinwil
am See |
Bellach |
Belveder |
Benzenschwil |
Bergfrieden |
Berikon-Widen |
BERN |
Bettlach |
Biberist RBS |
Biberist RM |
BIEL |
Bigenthal |
Biglen |
Binz (Zürich) |
Binzenhof |
Birmensdorf ZH |
Birr |
Birrwil |
Bleichenberg |
Bleien Liebegg |
Bolligen |
Boll-Utzigen |
Boniswil-Seengen |
Bonstetten Wettswil |
Boswil-Bünzen |
Bowil |
Bremgarten |
Bremgarten West |
Brittnau-Wikon |
Brugg |
Brügg |
Brunau (Zürich) |
Brunnadernstrasse (Bern) |
Bubendorf |
Buchli |
Buchmatt (Burgdorf) |
Buchrain |
Buchs-Dällikon |
Buckten |
Bülach |
Büren an der Aare |
Büren zum Hof |
Burgdorf |
Busswil |
Cham |
Chämleten (Hünenberg) |
Chollermüli (Zug) |
Corcelles
BE |
Court |
Crémines |
Dagmersellen |
Däniken |
Deisswil |
Deitingen |
Delémont |
Dielsdorf |
Diepflingen |
Dietikon |
Dietikon Stoffelbach |
Distelberg (Aarau) |
Dorf (Koblenz) |
Dorf (Niederbipp) |
Dorf (Niederweningnen) |
Dornach-Arlesheim |
Dottikon-Dintikon |
Döttingen |
Dotzingen |
Duggingen |
Dulliken |
Ebikon |
Egerkingen |
Egghölzli (Bern) |
Eglisau |
Eiken |
Emmenbrücke |
Emmenmatt |
Enge (Zürich) |
Engelplatz (Oberentfelden) |
Entlebuch |
Erdmannlistein |
Ermensee |
Eschenbach |
Feldbrunnen |
Felsenau (Bern) |
Flumenthal |
Fraubrunnen |
Frenkendorf-Füllinsdorf |
Frick |
Fridbach (Zug) |
Friesenberg |
Frinvillier-Taubenloch |
Gammenthal |
Gänsbrunnen |
Gaswerk (Langenthal) |
Gelfingen |
Gelterkinden |
Gerlafingen |
Gersag (Emmenbrücke) |
Gettnau |
Giesshübel (Zürich) |
Gisikon-Root |
Glanzenberg |
Glattbrugg |
Glattfelden |
Gondiswil |
Gontenschwil |
Grafenried |
Grandval |
Gränichen |
Grellingen |
Grenchen Nord |
Grenchen Süd |
Griesbach |
Grosshöchstetten |
Grünenmatt |
Gümligen |
Gutenburg |
Hägendorf |
Hallwil-Dürrenäsch |
Hammer (Olten) |
Hammerguet (Zufikon) |
Hardbrücke (Zürich) |
Hard-Mumenthal |
Hasle LU |
Hasle-Rüegsau |
Hedingen |
Heinrüti |
Hendschiken |
Herzogenbuchsee |
Hindelbank |
Hirschlang |
Hirschthal |
Hitzkirch |
Hochdorf |
Hofacker-Rudolfstetten |
Hofgut |
Holderbank AG |
Hölstein |
Holzhäusern |
Horgen Oberdorf |
Hunzenschwil |
Hüswil |
Huttwil |
Im Holz |
Immensee |
Isenlauf (Bremgarten) |
Itingen |
Ittigen bei Bern |
Jegensdorf |
Kaiseraugst |
Kaiserstuhl AG |
Kaltenherberg |
Kilchberg |
Killwangen-Spreitenbach |
Kirchberg-Alchenflüh |
Kleindietwil |
Klingnau |
Kloster (Baldegg) |
Klus |
Knonau |
Koblenz |
Kölliken |
Konolfingen |
Küngoldingen |
Küssnacht am Rigi |
Küttigkofen-Kräiligen |
La Heutte |
Lampenberg-Ramlinsburg |
Längenbold |
Langendorf |
Langenloh |
Langenthal |
Langnau im Emmental |
Langnau-Gattikon |
Läufelfingen |
Laufen |
Laufenburg |
Lausen |
Leimbach (Zürich) |
Leimbach AG |
Lengnau |
Lenzburg |
LIESTAL |
Lindenholz |
Lindenpark (Baar) |
Littau |
Lohn-Lüterkofen |
Lommiswil |
Lotzwil |
Lupfig |
Luterbach-Attisholz |
Lützelflüh-Goldbach |
LUZERN |
Lyss |
Lyssach |
Madiswil |
Mägenwil |
Malleray-Bévillard |
Malters |
Manegg (Zürich) |
Meggen |
Melchenbühl |
Mellikon |
Mellingen-Heitersberg |
Menziken |
Menznach |
Merlischachen |
Mett (Biel) |
Mettmenstetten |
Mitte (Reinach) |
Mittelmuhen |
Möhlin |
Moosseedorf |
Mosen |
Moutier |
Muhen |
Mühlau |
Mumpf |
Münchenbuchsee |
Münchenstein |
Murgenthal |
Muri |
Muri bei Bern |
Muttenz |
Nebikon |
Neuenhof |
Neufeld (Baar) |
Neumühle |
Niederbipp |
Niederdorf |
Niederglatt |
Niederhasli |
Niederweningen |
Nord (Muhen) |
Nord (Reinach AG) |
Nord (Unterkulm) |
Nordweg (Schöftland) |
Nottwil |
Oberbipp |
Oberbuchsiten |
Oberburg |
Oberdorf (Kölliken) |
Oberdorf (Unterentfelden) |
Oberdorf (Wohlen) |
Oberdorf (Gränichen) |
Oberdorf BL |
Oberdorf SO |
Oberentfelden |
Oberglatt |
Oberkirch |
Oberkulm |
Obermuhen |
Oberrieden Dorf |
Oberrüti |
Obertor (Bremgarten) |
Oberwil (Zug) |
Oberzollikofen |
Oensingen |
Oerlikon (Zürich) |
OLTEN |
Ostermundigen |
Otelfingen |
Othmarsingen |
Papiermühle |
Pieterlen |
Pontenet |
Post (Oberkulm) |
Postplatz (Zug) |
Pratteln |
Ramsei |
Reconvilier |
Regensdorf-Watt |
Reiden |
Reinach AG |
Rekingen AG |
Reppischhof |
Reuchenette-Péry |
Rheinfelden |
Riedholz |
Rietheim |
Rietholz (Otelfingen) |
Ringlikon |
Roggwil Dorf |
Roggwil-Wynau |
Rohrbach |
Rothenburg |
Rothenburg
Dorf |
Rothrist |
Rotkreuz |
Rudolfstetten |
Rüfenacht |
Rümikon AG |
Rümlang |
Rümlingen |
Rupperswil |
Rüschlikon |
Saalsporthalle (Zürich) |
Safenwil |
Schachen LU |
Schafhausen im Emmental |
Schalunen |
Scharnageln |
Scheyenholz |
Schinznach Bad |
Schlieren |
Schloss (Aarwangen) |
Schöfflisdorf-Oberweningen |
Schöftland |
Schönbühl RBS |
Schönbühl SBB |
Schöneggstrasse (Dietikon) |
Schönenwerd SO |
Schüpfen |
Schüpfheim |
Schutzengel (Zug) |
Schweighof |
Schweizerhof (Suhr) |
Seebach (Zürich) |
Seidenberg |
Selnau (Zürich) |
Selzach |
Sempach-Neuenkirch |
Seon |
Shoppyland (Schönbühl) |
Siggenthal-Würenlingen |
Signau |
Sihlau |
Sihlwald |
Siloah |
Sins |
Sissach |
Sisseln |
SOLOTHURN |
Sommerau |
Sonceboz-Sombeval |
Sood-Oberleimbach |
Sorvilier |
St.
Erhard-Knutwil |
St.
Katharinen |
St. Urban |
St. Urban Ziegelei |
Steinhausen |
Steinhof-Burgdorf |
Steinibach |
Steinmaur |
Stein-Säckingen |
Stettlen |
Studen BE |
Suberg-Grossaffoltern |
Süd (Hölstein) |
Süd (Langenthal) |
Suhr |
Sumiswald-Grünen |
SURSEE |
Tägertschi |
Talhaus |
Tavannes |
Tecknau |
Teufenthal AG |
Thalbrücke |
Thalwil |
Tiefenau (Bern) |
Töndler (Gränichen) |
Torfeld (Aarau) |
Triemli |
Trimbach |
Trubschachen |
Turgi |
Uetliberg |
Uitikon Waldegg |
Unterentfelden (Post) |
Unterkulm |
Unterzollikofen |
Urdorf |
Ürkenbrücke (Oberentfelden) |
Urtenen |
Utzenstorf |
Vechigen |
Walchwil |
Waldenburg |
Waldibrücke |
Waldshut |
Walkringen |
Walterswil-Striegel |
Wangen an der Aare |
Wangen bei Olten |
Wankdorf (Bern) |
Wauwil |
Weid (Wolhusen ) |
Weidbächli (Hölstein) |
Weihermatt (Urdorf) |
Werthenstein |
West (Solothurn ) |
Wettingen |
Wiedikon (Zürich) |
Wiedlisbach |
Wiggen |
Wildegg |
Wildpark-Höfli |
Wiler |
Willisau |
Winkelweg (Oberdorf) |
Wohlen |
Wolhusen |
Wollishofen (Zürich) |
Worb Dorf |
Worb SBB |
Worblaufen |
Würenlos |
Wynigen |
Zäziwil |
Zell |
Zetzwil |
ZOFINGEN |
Zollbrück |
Zollikofen |
Zoo (Crémines) |
Zufikon |
ZUG |
ZÜRICH HB |
Zurzach |
Zweidlen |
Zwingen |
Zytglogge (Bern) |
Zythus (Hünenberg) |