Die Abfolge der
längsten Tunnels
der Erde
|
|
|||||||
|
Graphische Darstellung Zum Herunterladen der Abbildung: Die jpg-Version Zum Herunterladen und Ausdrucken: Die
pdf-Version Tabellarische Darstellung |
|
||||||
|
|
Zu
welcher Zeit war welcher Tunnel der längste? Der längste Tunnel1
(ohne Wassertransport2) |
|
|
||||
|
|
Rekord
ab 37 v. Chr. 36 v. Chr. 1777 1789 1798 1810 1871 1882 1905 1921 1982 1988 2016 1994 2000 |
Tunnel
(Verkehrsmittel) Land [längster Bauabschnitt3] Cripta
Neapolitana (römische Strasse) Italien [0.6 km] Cocceius-Tunnel
(römische Strasse) Italien [0.2 km] Harecastle-Tunnel
(Kanal) Grossbritannien Saperton-Tunnel
(Kanal) Grossbritannien Lapal-Tunnel
(Kanal) Grossbritannien Souterrain de Riqueval (Kanal) Frankreich Mont-Cenis (Eisenbahn) Italien-Frankreich Gotthard (Eisenbahn)
Schweiz [15.003 km] Simplon I (Eisenbahn)
Schweiz-Italien [19.803 km] Simplon II (Eisenbahn)
Schweiz-Italien [19.823 km] Dai-Shimizu (Eisenbahn
Hochgeschwindigkeit) Japan [10.4 km] Seikan
(Eisenbahn Schmalspur) Japan [23.3 km] Gotthard-Basistunnel
(Eisenbahn Hochgeschwindigkeit)
Schweiz [18.2 km] Der Tunnel mit dem
längsten Bauabschnitt Eurotunnel (Eisenbahn, Hochgeschwindigkeit)
Frankreich-Grossbritannien [37.72
km] Der längster
Strassentunnel Laerdalstunnel (Hauptstrasse) Norwegen [24.51 km] |
Länge 0.711 km 0.980 km 2.675 km 3.450 km 3.570 km 5.677 km 12.249 km 15.003 km 19.803 km 19.823 km 22.221 km 53.850 km 57.091 km 50.450 km 24.51 km |
|
|
||
|
|
Der längste für
Personenverkehr konzipierte Tunnel4 |
|
|
||||
|
|
Rekord
ab 37 v. Chr. 36 v. Chr. 1830 1832 1832 1838 1841 1845 ab 1871 |
Tunnel
(Verkehrsmittel) Land Cripta
Neapolitana (römische Strasse) Italien [0.6 km] Cocceius-Tunnel
(römische Strasse) Italien [0.2 km] Edge Hill-Tunnel
(Eisenbahn) Grossbritannien Terre Noire-Tunnel
(Eisenbahn) Frankreich Glenfield-Tunnel
(Eisenbahn) Grossbritannien Kilsby-Tunnel
(Eisenbahn) Grossbritannien Box-Tunnel (Eisenbahn)
Grossbritannien Woodhead
(Eisenbahn) Grossbritannien gleich wie in der Liste oben |
Länge 0.711 km 0.980 km 1.006 km 1.298 km 1.610 km 2.190 km 2.950 km 4.848 km |
|
|
||
|
|
Die längste für den
Personenverkehr konzipierte Tunnel-Reihe5 |
|
|
||||
|
|
Rekord
ab bis 1863 1863 1871 1884 1884-1984 1984 1988 2010 |
Tunnel
(Verkehrsmittel) Land gleich wie in der Liste oben (Einzeltunnel) Metropolitan Railroad
in London (Metro) GB Mont-Cenis (Eisenbahn) Italien-Frankreich U-Bahn-Linie inner circle in London (Metro)
GB verschieden U-Bahn-Ausbauten U-Bahn-Linie 7 in
Berlin (Metro) Deutschland Seikan-Tunnel
(Eisenbahn Schmalspur) Japan U-Bahn-Linie 3 in Guandong (Metro) China |
Länge 5.5
km 12.249 km 24 km 31.8 km 50.450 km 60.400 km |
|
|
||
|
|
Der längste Tunnel
für Wassertransport2 |
|
|
||||
|
|
Rekord
ab ca. 850 v. Chr. 701 v. Chr. 600 v. Chr. 52 n. Chr. ca. 500 1226 1924 1967 1981 ca. 600 v.
Chr. ca. 200 v.
Chr. 130 n. Chr. ab 636 n. Chr. 1967 |
Tunnel
(Verkehrsmittel) Land Ahab-Tunnel in Megiddo (Wasserversorgung) Israel Hiskia-Tunnel in
Jerusalem (Wasserversorgung) Israel Eupalinus-Tunnel
in Samos (Wasserversorung) Griechenland [längster Bauabschnitt 1036
m] Claudius-Tunnel am Fuciner See (See-Ableitung) Italien (Einsturz ca. 500) Aquädukt-Tunnel von
Side (Wasserversorgung) Türkei Bottino
di Fonte Gaia in Siena (Wasserv.)
Italien Shandaken-Tunnel
(Wasserversorgung) USA West Delaware-Tunnel
(Wasserversorgung) USA Päijänne-Tunnel
(Wasserversorgung) Finnland Das längste Qanat6
Yazd-Qanat (Wasserversorgung) Iran Kerman-Qanat
(Wasserversorgung) Iran Gadara-Qanat (Wasserversorgung) Syrien-Jordanien Kerman-Qanat
(Wasserversorgung) Iran Die längste
Wassertransport-Tunnel-Reihe Delaware Aqueduct
(Wasserversorgung) USA (vom Cannonsville-Reservoir bis Yonkers, unterbrochen von drei
Stauseen und einem Wasserleitungs-Abschnitt) |
Länge 0.075 km 0.533 km 1.836 km 5.653 km 2.260 km 15.7
km 29
km 71
km 120 km ca. 65 km ca. 70 km 94 km ca. 70 km ca. 230 km |
|
|
||
|
|
1 Ein unterirdisches Bauwerk
kann nur als Tunnel bezeichnet werden, wenn es dem Personen- und/oder
Güterverkehr dient, mindestens zwei Verkehrsausgänge an die Erdoberfläche hat,
im Untertagevortrieb oder im Tagebauch erstellt wurde (ein Tunnel, der nur im
Tagebau gebaut wurde und dessen Oberfläche nur für Verkehrswege genutzt wird
gilt als Unterführung) (im Gütertransport darf er nicht als fertige Röhre
abgesenkt worden sein, sonst gilt er als Leitung). 2 Der Wassertransport ist
ein Spezialfall im Gütertransport. Als Zuleitung von Trinkwasser ist er
eigentlich eine Art Güterverkehr, wird aber oft nicht als solcher erfasst.
Als Wasserableitung zur Verhinderung von Überschwemmungen oder Versumpfung
hat der Wassertransport jedoch die Funktion eines landschaftlichen Eingriffs.
Deshalb wird der Wassertransport in dieser Tunnel-Auflistung separat
behandelt. 3 Wurde ein Tunnel in mehreren Abschnitten
gebaut (verschiedene Baulose), später aber für das konzipierte Verkehrmittel
zu einem einzigen Tunnel zusammengebaut, ist es zwar nur ein einziger Tunnel,
doch es gilt, je länger die Bauabschnitte waren, umso aufwendiger war der
Bau. 4 In dieser Liste zählen die Kanaltunnel
nicht, die in erster Linie für Güterschiffe gebaut wurden. 5 Kann ein Tunnel im Regelbetrieb unterwegs
verlassen werden (z. B. durch eine U-Bahn-Station) ist er unterbrochen. Eine
U-Bahn-Linie besteht in diesem Verständnis als Reihe mehrerer Tunnel. 6 Ein Qanat ist ein
Stollen, der das Wasser einer unterirdischen Quelle an die Oberfläche führt.
Es ist kein Tunnel, weil nur ein Ende an der Erdoberfläche liegt. |
|
|
||||