konrad weber

startseite    uebersicht    kontakt

Fahrplan-Fahrt

an möglichst viele Seen der Schweiz

 

Die Umsetzung der Prämisse mit öffentlichem Verkehr und Velo

in 24 Stunden aus 25 Schweizer Seen Wasser zu entnehmen.

 

Umgesetzt am 13./14. Mai von Simon Scherrer und Konrad Weber

 

 

 

alle Kantone       alle Kantonshauptorte      alle Nachbarländer  

viele Kilometer 1998      viele Kilometer 2005      viele Seen   

Basel-Zürich per Bus        Schweizumrundung im Auto

 

 

thunersee_web

Thunersee

brienzersee_web

Brienzersee

 

Schweizseen

Route (gelb: Zug / violett: Velo)

 

probeglaeser_zug_web

Die 25 Probegläschen auf der Rückfahrt

 

Vom Bodensee zum Lac de Joux

 

Gemäss Kursbuch und Velo-Einschätzung war es am besten, die 24-Stunden-Tour am Abend in Rorschach zu beginnen. Kurz vor Abfahrt des Rheintal-Express füllten wir (Simon Scherrer und Konrad Weber) das erste von 25 Probegläschen mit Bodenseewasser und begaben uns zum nahe gelegenen Bahnhof Rorschach. Via Sargans erreichten wir Weesen, unterdessen begann es zu regnen. Von Bahnhof Weesen ging es zuerst zum Walensee, dann zum Bahnhof Ziegelbrücke. Weil für die Strecke Ziegelbrücke-Uznach-Rapperswil der Anschluss schon abgefahren war, nahmen wir die S-Bahn über Pfäffikon SZ. Kurz vor Bubikon erfuhren wir aber von einem Problem: die Strecke Bubikon-Wetzikon war wegen Bauarbeiten gesperrt und wurde mit Bahnersatzbussen bedient. In den beiden Bussen war es zwar eng, aber wir nahmen das Velo trotzdem mit. Obwohl wir so mit Verspätung in Wetzikon ankamen, gewährte uns die S-14 Anschluss nach Aatal. Acht Minuten später als geplant kamen wir also ins Aatal und radelten bei Dauerregen hinauf nach Seegräben und gleich wieder hinunter zum Pfäffikersee. Nochmals steil nach Seegräben hinauf ging es weiter, dann hinab nach Uster, durch Uster durch und auf Irrwegen zum Greifensee. Im Ustermer Zentrum waren wir zu früh abgebogen, deshalb kamen wir nach Riedikon, dort war es schwierig zum Ufer vorzudringen. Beim dritten Versuch gelangten wir aber soweit ins Schilf, dass man Seewasser entnehmen konnte. Unglücklicherweise war die Zeit aber schon auf 23.02 Uhr vorgerückt. Mit Vollgas erreichten wir den Bahnhof Uster um 23.10 Uhr und schafften die S-5 nach Wetzikon zurück. Nochmals mussten wir das Velo in einen Bahnersatzbus nehmen, diesmal gab es wegen der gesperrten Bahnstrecke 15 Minuten Verspätung. Vorerst war uns dies egal, weil wir in Rapperswil eine halbe Stunde Aufenthalt hatten um Zürichseewasser mitzunehmen, also längst genug. Der nächste Zug fuhr erst mit 18 Minuten Verspätung ab, weil er den Anschluss von Wetzikon abwartete; so kamen wir auch 18 Minuten später nach Einsiedeln. Dort begann die grosse Velo-Fahrt, weil die Züge in der Nacht nicht fuhren. Deshalb hatten wir die Nacht auch in die Zentralschweiz gelegt, weil hier viele Seen nahe beieinander liegen und sich das Velo anbietet. Leider regnete es bis um fünf Uhr.

Der Sihlsee war schnell erreicht, zum Ägerisee war es über Biberbrugg, Rothenthurm und Sattel schon weiter. Mit Ägeriwasser im Rucksack kehrten wir in Morgarten um und freuten uns auf die grosse Abfahrt nach Steinen, die jedoch wegen nasser Fahrbahn und der Dunkelheit keine Freude war. Vom Lauerzersee ging es lediglich über die Höhe von Goldau zum Zugersee. Eine lange, aber ziemlich flache Strecke war es über Immensee, Buonas, Rotkreuz, Gisikon, Inwil, Ballwil, Hochdorf und Baldegg nach Gelfigen. Eingangs Gelfigen war der Zugang zum Baldeggersee am einfachsten. Kurz darauf nahmen wir Wasser aus dem Hallwilersee in Mosen. Bei einsetzender Morgendämmerung stiegen wir nach Schwarzenbach hinauf, bei Beromünster ging es nochmals hinauf, der Zeitdruck war aber schlimmer, denn wir sollten den 6.10 Uhr-Zug in Sursee erreichen. In aller Eile hatten wir noch Mühe den kürzesten Seezugang in Sursee zu finden und meine Velokette verklemmte sich zweimal. Auf den Zug schafften wir es gerade.

In Luzern war die Wasserprobe ganz gemütlich zu holen; auch am Lungernsee hatten wir es easy, denn die Velostrecke zum Sarnersee war nur Abfahrt. Ab Giswil fuhren wir also die Zahnradstrecke nach Kaiserstuhl zum zweiten Mal (so konnten wir mit dem Stundentakt der Bahn zwei Seen mit nur einem Unterbruch besuchen), dann weiter über Meiringen nach Interlaken Ost. Dem Aarekanal entlang kamen wir rasch zum Brienzersee, dann quer durch Interlaken ans Thunerseeufer. Die Sonne schien und es war ein freundlicher Tag, mit der Müdigkeit mussten wir aber kämpfen. Bern bedeutete für uns 45 Minuten Zeit für einen kleinen Abstecher an den Wohlensee: Durch den Bremgartenwald waren wir schnell bei der Halenbrücke, diese überquert den Wohlensee aber 38 m über dem Wasserspiegel; etwas weiter westlich gelangten wir zum Ufer des Stausees. Eine S-Bahn brachte uns von Bern nach Zihlbrücke ins Seeland. Dem Zihlkanal entlang kamen wir zu einem Naturschutzgebiet, wo im Schilf das Wasser des Neuenburger­sees vordrang. Via Gals fuhren wir ziemlich flach nach Erlach, holten Bielerseewasser beim Campingplatz und fuhren weiter über Ins zur grossen Kreuzung bei Sugiez. Dort, wo der Murtensee in den Canal de la Broye ausfliesst, nahmen wir die nächste Wasserprobe. Vom Bahnhof Sugiez brachte uns ein Zug direkt nach Fribourg. Zuerst fuhren wir mit dem Velo quer durch die Stadt zum Schiffenensee hinab. Nach dem Aufstieg zum Bahnhof zurück stieg die Velofahrt weiter an, auf der Hauptstrasse in Richtung Bulle, nach 12 km zweigten wir ab nach Rossens und erreichten die Staumauer des Lac de la Gruyère. Obwohl es mehrheitlich bergab ging, kam mir die Rückfahrt nach Fribourg sehr anstrengend vor. Per Schnellzug fuhren wir nach Lausanne, wo wir nur 16 Minuten Zeit hatten, den 75 m tiefer liegenden Genfersee zu besuchen. Deshalb teilten wir auf: Ich hütete das Gepäck und würde im Notfall den Zug aufhalten; Simon raste mit dem Velo zum See hinab, musste eine Schöpfeinrichtung verwenden wegen der hohen Hafenmauer und hatte viel Verkehr auf der Fahrt zum Bahnhof zurück. Dennoch waren wir beide schon um 17.30 Uhr im Regionalzug Richtung Vallorbe, 17.32 Uhr war Abfahrt. In le Day deponierten wir die Velos beim Umsteigen für nach Le-Pont. Zum Glück kamen wir drei Minuten zu früh an, so konnten wir Wasser aus dem 25. See der Tour nehmen und gleich die Heimreise antreten mit dem Zug retour (die Züge kreuzen sich hier) (der Lac de Brenet ist übrigens kleiner als 1 km2).

 

 

    s01    karte_seen_web    s25     IMG_6397_440px

 

 

Zeit

See

Zugsfahrt / Velofahrt

Höhe der Seen

Velodistanz

Bemerkungen

 

19:18

Bodensee

396 m.ü.M.

Wasserprobe Nr. 1 in Rorschach

19:21-20:48

Rorschach-Sargans-Weesen

Zug

 

20:55

Walensee

419 m.ü.M.

Nr. 2: Schiffssteg Weesen

20:55-21:05

Weesen-Ziegelbrücke

5 km

Bereits im Regen

21:21-22:27

Ziegelbrücke-Pfäffikon SZ-Aatal

Zug

Bahnersatzbus zwischen Bubikon und Wetzikon: 8 min Verspätung

22:37

Pfäffikersee

537 m.ü.M.

Nr. 3: Schiffssteg Seegräben

22:27-23:10

Aatal-Uster

13 km

Schwierigkeiten bei Riedikon einen Zug zum Greifensee zu finden, Stress nach Uster zurück

23:02

Greifensee

435 m.ü.M.

Nr. 4: Schilf bei Riedikon

23:10-23:46

Uster-Rapperswil

Zug

15 min Verspätung in Rapperswil wegen Bahnersatzbus Wetzikon-Bubikon

23:49

Zürichsee

406 m.ü.M.

Nr. 5: Schiffssteg Rapperswil

0:21-0:51

Rapperswil-Einsiedeln

Zug

in Einsiedeln 18 min Verspätung wegen Abwarten der verspäteten

S-Bahn aus Wetzikon

0:55

Sihlsee

889 m ü.M.

Nr. 6: beim Staudamm

0:51-6:09

Einsiedeln-Morgarten-Steinen-Mosen-Sursee

85 km

Grosse Nachtfahrt, bis Mosen mit Regen. Pause in Immensee.

1:52

Ägerisee

724 m ü.M.

Nr. 7: in Morgarten

2:29

Lauerzersee

447 m ü.M.

Nr. 8: beim Campingplatz Steinen

2:52

Zugersee

413 m ü.M.

Nr. 9: in Arth

4:37

Baldeggersee

463 m ü.M.

Nr. 10: in Gelfigen

5:02

Hallwilersee

449 m ü.M.

Nr. 11: beim Campingplatz Mosen

6:01

Sempachersee

504 m ü.M.

Nr. 12: beim Triechter Mariazell

6:10-6:40

Sursee-Luzern

Zug

 

6:42

Vierwaldstättersee

434 m ü.M.

Nr. 13: beim Schiffssteg Bahnhof Luzern

6:55-7:38

Luzern-Kaiserstuhl

Zug

 

7:40

Lungernsee

688 m ü.M.

Nr. 14: vis-à-vis Bahnhof Kaiserstuhl

7:38-8:31

Kaiserstuhl-Giswil

8 km

 

8:00

Sarnersee

469 m ü.M.

Nr. 15: Giswil Zollhaus

8:31-9:46

Giswil-Interlaken Ost

Zug

 

9:53

Brienzersee

564 m ü.M.

Nr. 16: Schiffssteg Sendli

9:46-10:30

Interlaken Ost-Interlaken West

10 km

 

10:09

Thunersee

558 m ü.M.

Nr. 17: Schiffsteg Neuhaus

10:30-11:21

Interlaken West-Bern

Zug

 

11:37

Wohlensee

481 m ü.M.

Nr. 18: bei der Halenbrücke

11:21-12:06

Bern-Halenbrücke-Bern

7 km

 

12:06-12:40

Bern-Zihlbrücke

Zug

 

12:43

Neuenburgersee

429 m ü.M.

Nr. 19: Schilf bei Zihlbrücke

12:40-13:53

Zihlbrücke-Erlach-Sugiez

22 km

 

13:03

Bielersee

429 m ü.M.

Nr. 20: beim Campingplatz Erlach

13:34

Murtensee

429 m ü.M.

Nr. 21 Schilf beim Eingang in den Canal de la Broye

13:53-14:27

Sugiez-Fribourg

Zug

 

14:35

Schiffenensee

532 m ü.M.

Nr. 22: bei der Kläranlage

14:27-16:26

Fribourg-Kläranlage-Rossens-Fribourg

36 km

sonnig und heiss, mit 360 m Aufstieg

15:33

La de la Gruyère

688 m ü.M.

Nr. 23: bei der Staumauer

16:26-17:16

Fribourg-Lausanne

Zug

Eigentlich nur 1 min Verspätung, aber eine empfindliche Minute

17:25

Genfersee

372 m ü.M.

Nr. 24: Schifffssteg Ouchy

(nur Simon Scherrer ist runtergefahren)

17:32-18:26

Lausanne-Le-Pont

Zug

 

18:28

Lac de Joux

1004 m ü.M.

Nr. 25: vis-à-vis Haltestelle Le-Pont

total

23 h 10 min

 

25 Seen

Velo:

185-190 km 

Erfolg trotz bahntechnischen und meteorologischen Schwierigkeiten.               Velo: ca. 1350 m Aufstieg